FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf
Engagement für Gott und die Welt
AKTUELL:
Die Kirchenburg in Michelsberg/Cisnadioara entstand ab dem 13. Jahrhundert und ist eine von mehr als 160 Burgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen (Foto: Martin Eichler).
Das FORUM Stadtkirche hat für zwei kurze, einleitende Vorträge im Rahmen der feierlichen Eröffnung Dr. Heinke Fabritius und Philipp Harfmann eingeladen: Fabritius unterstützt als Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar die Wanderung der Ausstellung durch Deutschland. Harfmann ist der frühere Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, die sich seit rund zehn Jahren für den Erhalt der Bauwerke einsetzt. „Damit geht es auch um Fragen, die viele Gemeinden in Deutschland beschäftigen: Was tun mit Kirchengebäuden, die für die kleiner werdenden Gemeinden zu groß und im Unterhalt zu teuer geworden sind“, betont Alexander Voigt, der 1. Vorsitzende des FORUMs, die aktuelle Relevanz der Ausstellung. Voigt ergänzt: „Und wir haben eine weitere Parallele zu Wunstorf: Die Kirchenburgen in Siebenbürgen sind in derselben Zeit entstanden, in der auch mit dem Bau der Stadtkirche begonnen wurde.“
Das FORUM sorgt für Getränke und freut sich auf interessante Gespräche im Rahmen des Empfanges anlässlich der Ausstellungseröffnung. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Anschließend kann die Ausstellung zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 15 bis 17 Uhr sowie Freitag: 10 bis 12 Uhr.





Neue Gesichter im Vorstand und Beirat des FORUM Stadtkirche e.V.
Vorstand und Beirat des FORUM Stadtkirche e.V. 2024-2026 (v.l.n.r.): Jens-Peter Loch, Hans Hanebuth, Anja Emmanouilidis, Friedhelm Espeter, Elke Helma Rothämel, Alexander Voigt, Franziska Oberheide, Hermann Meyer, Achim Süß, Malte Süß.
Mit der ersten gemeinsamen Sitzung Anfang Februar 2024 hat sich sowohl der neue Vorstand als auch der Beirat des Forum Stadtkirche e.V. gebildet. Beide Gremien werden den Wunstorfer Kulturverein bis zum Beginn des Jahres 2026 leiten.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Friedhelm Espeter. Der 63-jährige, selbständige IT-Projektmanager wird in den kommenden Wochen die Kassenführung des Forums übernehmen. Sein langjähriger Vorgänger Jens-Peter Loch (80) wechselt in den Beirat. Alexander Voigt bleibt erster Vorsitzender; Elke Helma Rothämel zweite Vorsitzende. Franziska Oberheide und Achim Süß komplettieren den Vorstand als Beisitzer. Im Beirat engagieren sich weiterhin Anja Emmanouilidis, Voigts Amtsvorgänger Hans Hanebuth und Hermann Meyer. Darüber hinaus hat der Vorstand Malte Süß neu in den Beirat des Forums berufen. Der 45-Jährige möchte für das Forum Stadtkirche den Bereich „Konzerte und Lesungen“ ausbauen.
Alexander Voigt (47), Redaktionsleiter einer Braunschweiger PR- und Presseagentur, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit Friedhelm Espeter sowie vor allem Malte Süß können wir den Generationenwechsel im Vorstand und Beirat voranbringen; gleichzeitig das Forum Stadtkirche auch thematisch breiter aufstellen. Darüber hinaus freuen wir uns insbesondere auf die Mitarbeit im wachsenden Kulturnetzwerk Wunstorf. Die grandiose „Nacht der Kultur“ soll kein „One-Hit-Wonder“ gewesen sein!“
Wer das Forum dabei unterstützen möchte, kann sich – zum Beispiel über die Homepage www.forum-stadtkirche.de oder die gängigen Sozialen Medien – beim Vorstand melden oder kommt am zweiten Montag des Monats einfach ab 19 Uhr zum Stammtisch im Akropolis, Nordstraße 18.
Das FORUM Stadtkirche wurde 1999 gegründet. Mit kulturellen, sozialen und kirchlichen Veranstaltungen will das FORUM die Stadtkirche St. Bartholomäus einer größeren Öffentlichkeit öffnen. Dabei kooperieren wir mit den Wunstorfer Kirchengemeinden, der Stadtverwaltung sowie anderen kulturellen Einrichtungen und Vereinigungen in der Stadt.
Die Kirche ist dank der Hilfe von ehrenamtlichen Helfern an mehreren Wochentagen geöffnet.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 15 – 17 Uhr
Freitag: 10 – 12 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten für besondere Veranstaltungen sind dort jeweils angegeben.
Die Ausstellung „Kunst im Turm und in der Kirche“ findet einmal jährlich – im Sommer – statt.